Leitfaden zur Anschaffung von Arbeits- und Schutzbekleidung
Arbeitsbekleidung (auch Workwear, Corporate Wear, Unternehmensbekleidung, Firmenbekleidung, Corporate Uniformen) und Schutzbekleidung (PSA, Warnschutz-, Flammschutz-, Schweißerschutz-, Störlichtbogenschutz-, Wetterschutz-, Kälteschutz-Bekleidung) sind wesentliche Bestandteile der Unternehmensausstattung.
Doch worauf ist bei der Beschaffung zu achten?
________________________________________
1. Grundsätzliche Überlegungen
Die Anschaffung (Kauf, Leasing oder Miete) wirkt auf den ersten Blick einfach:
Modelle und Farben auswählen, Preis verhandeln, Liefertermin vereinbaren – und fertig.
In der Praxis ist der Prozess jedoch wesentlich komplexer.
Eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst den Erfolg, von der Materialwahl bis hin zu logistischen Fragen.
________________________________________
2. Stangenware oder individuelle Bekleidung?
- Stangenware: Vorgefertigte Kollektionen in verschiedenen Designs, Farben und mit funktionellen Details.
- Individuelle Bekleidung: Maßgeschneiderte Lösungen, die sich an der Corporate Identity und den funktionalen Anforderungen des Unternehmens orientieren.
________________________________________
3. Mögliche Bezugsquellen
Fachhandel (Angebot von Markenbekleidung)
• ✅ Kompetente Beratung
• ❌ Höhere Preise
• ❌ Größen oft eingeschränkt, Sondergrößen schwer realisierbar
• ❌ Wenig Transparenz in der Lieferkette
• ✅ Firmenlogo-Anbringung möglich
________________________________________
Bezug direkt von Brands
• ✅ Online-Verfügbarkeit einfach überprüfbar
• ✅ Schnelle Lieferung in Standardgrößen
• ❌ Stoffqualitäten nicht frei wählbar
• ✅ Preise etwas unter Fachhandel
________________________________________
Dienstleister (z. B. Großwäschereien)
• ✅ Vermietung inkl. Waschdienst
• ✅ Pflegeeigenschaften für industrielle Wäsche optimiert
• ✅ Lagerhaltung und Betreuung mehrerer Standorte möglich
• ❌ Preislich eher hoch
• ❌ Wenige Anbieter für Fremdwäsche
________________________________________
Logistikunternehmen (Lager & Kommissionierung)
• ✅ Fokus auf Finanzierung, Lagerhaltung, Onlinebestellung, Kommissionierung
• ✅ Flexible Lieferketten, nachhaltige Lösungen möglich
• ✅ Zukunftsorientiert und preislich attraktiv
• ❌ Fachwissen zur Bekleidungswahl oft ausgelagert
________________________________________
Handelsunternehmen (Standard- und Individualbekleidung)
• ✅ Günstigere Preise
• ✅ Langjährige Erfahrung
• ❌ Abhängig von bestehenden Lieferketten
• ❌ Begrenzter Einfluss auf Hersteller
• ❌ Weniger finanzielle Spielräume
________________________________________
Direkte Beschaffung bei Herstellern weltweit
• ✅ Preislich attraktivste Option
• ✅ Umgehung klassischer Vertriebskanäle
• ✅ Kooperation mit Logistikern möglich
• ❌ Expertenberatung dringend empfohlen
________________________________________
4. Besondere Herausforderungen kleiner Unternehmen
- Individuelle Bekleidung schwer realisierbar → besser auf passende Stangenware zurückgreifen.
- Viele Anbieter werben mit „Individualisierung“, ohne die tatsächliche Komplexität offenzulegen → Gefahr von Fehlinvestitionen.
________________________________________
5. Wichtige Entscheidungskriterien im Beschaffungsprozess
- Materialien: Komfort, Robustheit, Funktionalität
- Farbe: Anlehnung an Corporate Identity, Mindestmengen beachten
- Design: Zeitlose Gestaltung (lange Nutzungsdauer, im Gegensatz zu „Fast Fashion“)
- Funktion: Individuelle Taschenlösungen & Ausstattung
- Artikelvielfalt: Von T-Shirt bis Wetterschutz in einer Designlinie möglich
- Größen: Standardgrößen reichen oft nicht aus → Sondergrößen wichtig
- Bestellmengen & Zeitpunkte: Erstausstattung vs. Nachbestellung, Lieferketten frühzeitig definieren
- Timeline: Produktions- und Lieferzeiten realistisch einplanen
- Ursprung & Nachhaltigkeit: Transparente Lieferkette, faire Produktionsbedingungen, Vermeidung von „Greenwashing“
- Preise: Vergleichbarkeit nur mit detaillierten Leistungsbeschreibungen
- Pflegeeigenschaften: Heimwäsche vs. industrielle Reinigung (z. B. Waschtemperatur, Trocknereignung, Lebensdauer)
- Tragedauer & Liefergarantie: Stangenware läuft regelmäßig aus, individuelle Bekleidung bleibt stabil verfügbar
________________________________________
6. Fazit & Empfehlung
Ob Stangenware oder individuelle Bekleidung – beide Optionen bringen eine hohe Komplexität mit sich.
👉 Die Einbindung eines unabhängigen Textilexperten zu Projektbeginn:
- sorgt für reibungslose Abläufe,
- verhindert Fehler,
- führt zu deutlichen Kosteneinsparungen im Projektverlauf.
________________________________________
7. Unser Angebot
Mit 45 Jahren Erfahrung in der weltweiten Beschaffung von Arbeits- und Schutzbekleidung unterstütze ich Sie gerne.
📞 In einem kostenlosen Erstgespräch können wir die Projektphasen besprechen und einen maßgeschneiderten Aktivitätsplan entwickeln.